Ausgabe 1: Grundlagen der 2D Charts

Der m+p Analyzer bietet vier Charttypen, die spezielle Anforderungen an die Datenanalyse abdecken: 2D Single-Chart, 2D Multi-Chart, 3D Waterfall-Chart und Colormap. In der ersten Ausgabe betrachten wir die grundlegende Funktionalität von 2D Charts – das Layout, die Online-Datenanzeige sowie die wesentlichen Analysefunktionen.
Basisdiagramm und Positionierung
Im m+p Analyzer sind die Single- und Multi-Charts die Schlüsselkomponenten für das Erfassen und Betrachten der Messdaten. Ein einzelnes Chart kann bis zu 256 Kurven enthalten, die online während der Messung angezeigt und aktualisiert werden. Das Multi-Chart eignet sich für eine strukturiertere Datenanzeige, wenn die Skalierung gleichzeitig auf mehrere Graphen angewandt und Gruppen von Kurvenverläufen gemeinsam in separaten Unterdiagrammen angezeigt werden sollen. Alle Charts lassen sich auf der Arbeitsfläche entweder nebeneinander oder als Tabs (wie im Webbrowser) frei anordnen.
Single-Chart mit unterschiedlich skalierten Achsen
Wenn Daten mit unterschiedlichen Einheiten gemessen werden, z. B. Beschleunigung [g] und Kraft [N], kann das Chart so konfiguriert werden, dass rechts eine zweite Achse mit unabhängiger Skalierung erscheint. Damit kann z. B. die Phasendifferenz zwischen Sinuswellen schon während der Messung online verglichen werden.
Formatierung der Charts
Das Aussehen sowohl der Single- als auch der Multi-Charts lässt sich durch viele Einstellungsmöglichkeiten individuell an die Messaufgabe anpassen. Der Anwender kann Größe und Farbe der Titel, Legenden, Anmerkungen und den Plotbereich ändern. Auch kann er die Farben und den Stil der Gitter und Kurven auf vielfältige Weise individuell festlegen.
Online-Anzeige der Charts
Die Online-Anzeige beim Erfassen der Zeitdaten haben wir bereits vorgestellt. Zusätzlich ermöglicht die Echtzeit-FFT-Funktion des m+p Analyzers die Online-Anzeige unterschiedlicher Metriken, die aus den Messdaten berechnet wurden. Dazu gehören die Spektren von gefensterten Zeitsignalen, Histogramme, Auto- und Kreuzkorrelationen, Leistungsdichtespektren, Auto- und Kreuzleistungsspektren und Übertragungsfunktionen.
Anzeige der Achsen
Für einen bestimmten Messtyp, z.B. eine Übertragungsfunktion, kann der Anwender die Anzeige der Achsen je nach seinen Anforderungen wählen. Der m+p Analyzer unterstützt die üblichen Darstellungsformen wie Real-/Imaginärteil, Amplitude/Phase, logarithmische Amplitude/Phase und dB Amplitude (mit Referenz)/Phasen mit Skalierungen wie peak, peak-peak und RMS.