Anwendungen
- Vibrationstests in der Anregungsart Sinus werden zur Qualitätssicherung und zur Suche von Resonanzstellen in ganz verschiedenen Bereichen wie Automobilindustrie, Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüterindustrie eingesetzt
- Multisinus: Betriebsfestigkeitsuntersuchungen mit deutlich verkürzten Testzeiten, Multisinus-Anregung stammt aus der deutschen Automobilindustrie
Informationen herunterladen: Anregungsart Sinus
m+p Product Guide "Vibration Testing"
Application Note "Force Limited Vibration Testing"
Hauptmerkmale
Anregungsart Sinus
- Sinustests entsprechend IEC/DIN EN 60068-2, MIL-STD 810 und anderen Normen
- Betrieb auf elektrodynamischen oder hydraulischen Schwingerregern
- Frequenzbereich bis 20 kHz oder 40 kHz, je nach Messhardware
- Alle Eingangskanäle als Regel-, Überwachungs- und/oder Messkanäle definierbar
- Regelstrategien: Regelung auf Mittelwert, Maximum oder Minimum
- Unabhängiges Notchen für jeden Kanal
- Echtes Multitasking: alle Bedienfunktionen parallel zur Echtzeitregelung
- Referenzamplitudengang mit bis zu 1024 Stützstellen
- Regelung auf Beschleunigung, Geschwindigkeit, Weg und Kraft
- Zeitdatendarstellung oder Frequenzdatendarstellung
- Direkter Import/Export von Testergebnissen aus/in Anwendungen wie MS Word, MS Excel und dem Schwingungsanalysator m+p Analyzer
- Messen und Überwachen von Gleichstromsignalen für Funktionstests
Sinus Resonanzsuche und -verweilen
- Spezifikation wie Gleitsinus ("Sinus Sweep")
- Bis zu 50 Resonanzstellen in Tabelle definierbar
- Jede Resonanzstelle mit fester Frequenz, fester Phase, Suche von Spitzenamplitude oder definierter Phase
- Eingabe von Regelkanal (Referenz) und Messkanal für jede Resonanzstelle
- Eingabe der Resonanzverweildauer in Sekunden, Minuten oder Anzahl Lastwechsel
- Nutzerdefinierter zyklischer Eintrag der Phasen- oder Amplitudenverhältnisse in das Testprotokoll
Sinus Weg- und Geschwindigkeitsregelung
- Einsatz von Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmern für Sinustests, die bei sehr niedrigen Frequenzen beginnen
- Bei definierter Frequenz automatisches Umschalten von Weg- oder Geschwindigkeitsaufnehmern auf Beschleunigungsaufnehmer
Sinus Datenreduktion
- Onlineauswertung von gemessenen oder aufgezeichneten Sinusdaten mit dem COLA-Signal
- Zeitdaten können kontinuierlich aufgezeichnet werden („Throughput“)
- Skalierbare Messhardware von 4 bis 1280 Eingangskanälen
- Ersetzt den Bandrekorder
Multisinus-Anregung
- Bis zu 10 Sinussweeps parallel in einem Frequenzbereich mit unterschiedlichen Pegeln und Profilen
- Typische Sweeprate von 1 Oktave/Min.
- Sinussweeps einzeln zu- und abschaltbar